top of page

7 Säulen der Resilienz - Übungen

Stärke deine Resilienz mit diesen kraftvollen Übungen


Resilienz ist wie ein Muskel – je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er! Gerade in Zeiten von Stress und Herausforderungen ist es entscheidend, die eigene Widerstandskraft zu kennen und bewusst zu stärken. Die sieben Säulen der Resilienz bieten da ein solides Fundament, um gelassener, selbstbewusster und ausgeglichener durchs Leben zu gehen.


Hier bekommst du sieben wirkungsvolle Übungen an die Hand, die dich dabei unterstützen. Bereit für dein Resilienz-Training? Dann los!



Die 7 Säulen der Resilienz und Übungen dazu
Die 7 Säulen der Resilienz - Übungen

g

  1. Selbstwahrnehmung – Werde dein bester Coach


Selbstwahrnehmung bedeutet, sich seiner Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusst zu sein – eine echte Superkraft! Denn nur wer sich selbst kennt, kann sich gezielt weiterentwickeln.


🔥 Übung: Der „Innere Beobachter“   Setze dich bequem hin, schließe kurz die Augen und beobachte deine Gedanken, ohne sie zu bewerten. Stell dir vor, du schaust auf deinen Geist wie auf einen Film. Welche Gedanken tauchen auf? Welche Emotionen begleiten sie? Diese Technik hilft, Abstand zu gewinnen und bewusster mit Stress umzugehen.


💡 Bonus-Tipp: Mach dir ein „Gedanken-Logbuch“ – notiere täglich, was dich beschäftigt und wie du darauf reagierst. So erkennst du Muster und kannst gezielt an positiven Veränderungen arbeiten.



  1. Selbststeuerung – Cool bleiben, wenn’s heiß wird


Emotionale Kontrolle ist Gold wert! Resiliente Menschen lassen sich nicht von negativen Gedanken oder Stress überrollen, sondern steuern aktiv, wie sie reagieren.


🔥 Übung: Der „Gelassenheits-Code“   Denk an eine stressige Situation und überlege:

  • Was würde eine ruhige, entspannte Person jetzt tun?

  • Welche Perspektive könnte dir helfen, das Ganze lockerer zu sehen?

  • Wie kannst du aktiv für mehr Entspannung sorgen (z.B. durch Atemtechniken oder Bewegung)?


Diese Übung hilft, Herausforderungen mit einem neuen Blickwinkel zu begegnen.


💡 Bonus-Tipp: Atme nach der „4-6-8“-Methode (4 Sek. ein, 6 Sek. halten, 8 Sek. aus). Das bringt dein Nervensystem sofort in Balance!



  1. Selbstwirksamkeit – Du hast mehr Power als du denkst!


Wer glaubt, dass er selbst Einfluss auf sein Leben hat, geht mutiger und optimistischer durchs Leben. Resiliente Menschen sind keine Opfer der Umstände – sie gestalten aktiv!


🔥 Übung: Die „Heldengeschichte“   Erinnere dich an eine Herausforderung, die du gemeistert hast. Schreib eine kleine Geschichte darüber, wie du diese Hürde überwunden hast. Und dann: Feier dich dafür!


💡 Bonus-Tipp: Stell dir deine „beste Zukunft“ vor und male sie aus. Wo willst du hin? Was sind deine Ziele? Mach dir bewusst, dass DU der Hauptakteur deiner Geschichte bist.


Eine Tabelle mit den 7 Säulen der Resilienz, einer Kurzbeschreibung und Bedeutung
Die 7 Säulen der Resilienz - Kurzbeschreibung und Bedeutung


  1. Soziale Kompetenz – Dein Support-Team aktivieren


Denk dran: Du bist nicht allein und musst alles allein durchstehen! Resiliente Menschen pflegen ihr Netzwerk, holen sich Unterstützung und sind auch für andere da.


🔥 Übung: Die „Dankbarkeits-Brücke“   Überleg dir drei Menschen, die dich in schwierigen Zeiten unterstützt haben. Schreib ihnen eine kurze Nachricht oder sag ihnen persönlich Danke. Das stärkt Beziehungen und gibt beiden Seiten ein gutes Gefühl.


💡 Bonus-Tipp: Pflege bewusst „Quality Time“ mit positiven Menschen, die dir guttun. Beziehungen sind wie Pflanzen – sie brauchen Aufmerksamkeit und Pflege!



  1. Stressbewältigung – Mehr Leichtigkeit statt Druck


Stress ist ein Teil des Lebens – aber er muss dich nicht überrollen! Wer gesunde Bewältigungsstrategien hat, bleibt auch in hektischen Zeiten gelassen.


🔥 Übung: Die „Notfall-Box“   Erstelle eine mentale oder physische Box mit Dingen, die dir sofort helfen, Stress abzubauen. Das können sein:

  • Musik, die dich beruhigt

  • Eine kurze Bewegungsroutine

  • Ein Mantra wie „Ich schaffe das!“

  • Eine Liste deiner größten Erfolge


💡 Bonus-Tipp: Lächeln – auch wenn du es nicht fühlst! Studien zeigen, dass bewusstes Lächeln dein Gehirn positiv beeinflusst und deine Stimmung hebt.



  1. Problemlösung – Fokus auf Chancen statt auf Hindernisse

Resiliente Menschen denken lösungsorientiert. Sie lassen sich nicht von Schwierigkeiten lähmen, sondern suchen aktiv nach Wegen, weiterzukommen.


🔥 Übung: Die „Wegweiser-Technik“   Wenn du vor einem Problem stehst, frag dich:

  1. Was genau ist das Problem?

  2. Welche Möglichkeiten gibt es?

  3. Was wäre der nächste kleine Schritt in die richtige Richtung?


Durch diesen strukturierten Ansatz wirkst du Prokrastination entgegen und kommst aktiv ins Handeln.


💡 Bonus-Tipp: Denk an ein Problem als „Mission“ statt als Belastung. So verändert sich deine innere Einstellung und du siehst neue Perspektiven!


  1. Zukunftsorientierung – Deinen innerer Optimist aktivieren


Wer eine positive Zukunft erwartet, bleibt motivierter und resilienter. Eine klare Richtung gibt Halt und stärkt die mentale Widerstandskraft.


🔥 Übung: Die „Zukunfts-Vision“   Schreib einen Brief an dein Zukunfts-Ich – wie sieht dein Leben in fünf Jahren aus, wenn alles großartig läuft? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Wie fühlst du dich?


💡 Bonus-Tipp: Erstelle eine „Vision Board“ mit Bildern und Worten, die deine Ziele widerspiegeln. Das hilft, deine Träume greifbarer zu machen und motiviert dich, sie aktiv zu verfolgen.


Fazit: Dein Resilienz Boost beginnt JETZT


Resilienz ist keine angeborene Fähigkeit – sie kann trainiert werden! Wenn du regelmäßig diese Übungen machst, wirst du merken, wie du gelassener, selbstbewusster und widerstandsfähiger wirst.


Also, worauf wartest du? Hol dir dein Resilienz-Upgrade und starte noch heute! 💪😃



Das könnte dich vielleicht auch noch interessieren


Resilienz - Was ist das und was bringt das?


Stress am Arbeitsplatz - so gestaltest du deinen Arbeitsplatz in 3 Schritten stressfrei


Stress adé - 7 Selfcare Tipps, die dich nur 5 Minuten deiner Zeit kosten

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Über mich

Hey, ich bin Silvia Gunsilius, Resilienz- Archtitektin +  Beraterin/Trainerin für Stressmanagement  & Burnout- Prävention, und schreibe diesen Blog. Mein Unternehmen hab ich bereits 2010 gegründet.

Mehr erfahren

 

Frau lächelnd am Telefon

Du findest mich auch hier:

  • Facebook
  • Soundcloud
  • Youtube
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Instagram
  • Pinterest

© 2024 Silvia Gunsilius

bottom of page